Angebote
Burnout - Prävention
Zielgruppe: MitarbeiterInnen als „Experten“ ihrer Arbeit
Inhalt: Die Methode „Burnout – Präventions – Team“ ist in zwei Abschnitte eingeteilt. Zunächst steht die Vermittlung von wichtigen Hintergrund-Informationen zu Wirkzusammenhängen zwischen arbeitsbezogener Belastung und Beschwerden im Vordergrund. Diese wird vorher und nachher mit einem Wissensquiz erfasst. Aufbauend darauf werden in einer moderierten, ergebnis-offenen Diskussion als belastend empfundene Arbeitsanforderungen identifiziert und Problemlösungen erarbeitet.
Referent: Prof. Dr. rer. Medic. Gabriele Buruck
Termin: Nach Vereinbarung
Ort: In Ihrem Unternehmen
Teilnehmeranzahl:
Dauer: Infovortrag, 1-2 Tage als Blockveranstaltung, ca. 15 Stunden
Optional: Auffrischungsworkshop
Kosten: Individuell verhandelbar
SGA – Screening Gesundes Arbeiten
Zielgruppe: MitarbeiterInnen als „Experten“ ihrer Arbeit
Inhalt: Das SGA – Seminar ist in vier Abschnitte eingeteilt.
Gesetzliche Grundlagen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Begriffe zu psychischen und physischen Arbeitsmerkmalen
Kurz- und langfristige gesundheitliche Folgen und ihre Zusammenhänge zu Arbeitsmerkmalen
Messung (Analyse, Bewertung und Gestaltung) psychischer Arbeitsmerkmale
Alle Seminarabschnitte werden mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und genügend Raum für Gruppendiskussion realisiert
Referent: Prof. Dr. rer. Medic. Gabriele Buruck
Termin: wird individuell mit dem Unternehmen vereinbart
Ort: In Ihrem Unternehmen oder zentral an der TU Dresden
Teilnehmeranzahl: 10-15 Personen
Dauer: 1-2 Tage als Blockveranstaltung, Gesamtstundenumfang ca. 14 Stunden
Kosten:
TEK – Training emotionaler Kompetenzen
Zielgruppe:
Inhalt: Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) ist ein gruppenbasiertes Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Kern des Trainings ist die Vermittlung von sieben emotionalen Kompetenzen, die besonders wichtig für die psychische Gesundheit sind. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde der Hirnforschung trainieren die Teilnehmer praktische Übungen, um verschiedene Gefühle im Arbeitsalltag besser beeinflussen zu können.
Referent: Prof. Dr. rer. Medic. Gabriele Buruck
Termin:
Ort: Inhouse-Veranstaltung (WHZ)
Teilnehmeranzahl: zwischen 6 und 10 Personen
Dauer: 2-3 Tage als Blockveranstaltung, Gesamtstundenumfang ca. 25 Stunden
Kosten: